Zu Gast in der historischen Fachwerkstadt Mosbach

Mosbach. Mittelalterlicher Marktplatz, Rathaus
Über Sulzbach zieht der Weg in das romantische
Mosbach. Die Stadt liegt an der südlichen Ausläufern des Odenwaldes an der Grenze zum Bauland im Tal der Elz, einem rechten Nebenfluss des Neckars. Die Stadt gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald und zum UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Die
Stiftskirche St. Juliana ist eine Simultankirche. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde in der 2. Hälfte des 14. Jh. begonnen. Das evangelische Kirchenschiff wird als Stiftskirche, der katholische Chor als Kirche St. Juliana bezeichnet. Einer nicht

Mosbach. Stift St. Juliana, Stiftskirche
unwahrscheinlichen, jedoch historisch nicht gesicherten These zufolge, wurde das Monasterium Mosabach 736 vom Heiligen Pirmin gegründet. Das Benediktinerkloster wird jedenfalls im Jahr 826 erstmals urkundlich erwähnt. Von der fränkischen Zentralgewalt war vier Benediktinerklöstern die Aufgabe zugewiesen worden, den unbesiedelten Odenwald zu erschließen. Zwischen 976 und 1016 wurde das Kloster in ein Kollegiatsstift umgewandelt und im Zuge der Reformation 1564 aufgelöst. In der Stiftskirche sind die zwölf Apostel mit Jakobus dargestellt.